Grammatikvermittlung Im Kamerunischen Deutschunterricht Eine Interaktionistisch-Soziokulturelle Untersuchung
Abstract
Die Beherrschung der Grammatik liegt dem korrekten Gebrauch der Sprache zugrunde. Diese Teilfertigkeit wird deswegen auch im kamerunischen Deutschunterricht trainiert. Ihr wird eine relevante Stelle zugeschrieben, (1) wenn die ihr im Unterricht gewidmete Zeit in Betracht gezogen werden kann und (2) weil die Lernenden bei (offiziellen) Prüfungen diese Teilfertigkeit unter Beweis stellen müssen. Bei der Korrektur dieser Prüfungen wird festgestellt, dass die Mehrheit in den Teilen „Grammatik“ und „schriftlicher Ausdruck“ schlecht abschneidet. Die Lösung von Grammatikübungen und Bildung von fehlerfreien Sätzen im schriftlichen Ausdruck fallen den Lernenden schwer, trotz der langen Zeit, die dem Grammatikunterricht gewidmet wird. Aus diesem Grund können folgende Fragen auftauchen: wie wird der Grammatikunterricht durchgeführt? Wie interagieren die Unterrichtsbeteiligten Lehrende und Lernende, um Lernschwierigkeiten im Bereich Grammatik zu bewältigen? Dieser Beitrag will sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Es erfolgt eingangs der Forschungsstand und die Forschungsmethode. Einige Grammatikunterrichtsausschnitte werden dann untersucht und die Untersuchungsergebnisse vorgestellt. Anschließend werden Vorschläge gemacht, die den Lernenden zu besseren Ergebnissen in der Grammatik verhelfen können.
References
[2]. Henrici, Gert. Spracherwerb durch Interaktion? Eine Einführung in die fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse. Baltmannsweiler, Schneider-Verlag Hohengehren, 1995
[3]. NYANKAM, Jean /NGATCHA, Alexis / SCHÜRMANN, Anja. Ihr und Wir plus 2, Goethe-Institut e.V., München, 2009
[4]. Riemer, Claudia/ Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/ Hufeisen, Britta. Deutschals Fremd- und Zweitsprache Ein internationales Handbuch., 1. Halbband, Hrsg. von Riemer Claudia, u.a., De Gruyter Mouton, 2010
[5]. Strübing, Jörg. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, herausgegeben von Ralf Bohnsack, u.a., Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2008
[6]. Tsamo Fomano, Williams. Interaktion im kamerunischen Deutschunterricht. Bewältigung von Lernschwierigkeiten. München, Grin Verlag, 2016
Copyright (c) 2021 Williams Tsamo Fomano
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
In submitting the manuscript to the International Journal on Integrated Education (IJIE), the authors certify that:
- They are authorized by their co-authors to enter into these arrangements.
- The work described has not been formally published before, except in the form of an abstract or as part of a published lecture, review, thesis, or overlay journal.
- That it is not under consideration for publication elsewhere,
- The publication has been approved by the author(s) and by responsible authorities – tacitly or explicitly – of the institutes where the work has been carried out.
- They secure the right to reproduce any material that has already been published or copyrighted elsewhere.
- They agree to the following license and copyright agreement.
License and Copyright Agreement
Authors who publish with International Journal on Integrated Education (IJIE) agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the International Journal on Integrated Education (IJIE) right of first publication with the work simultaneously licensed under Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0) that allows others to share the work with an acknowledgment of the work's authorship and initial publication in this journal.
- Authors can enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the International Journal on Integrated Education (IJIE) published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or edit it in a book), with an acknowledgment of its initial publication in this journal.
- Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) before and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work.